DO2DP

DO2DP in JO32UF


...Interradio - Der Amateurfunk- und Elektronikfachmarkt im Norden Deutschlands - am 27. Oktober 2012, von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr - Halle 20, Messegelände, Hannover...

Meine Technik

* Kenwood TS-2000 E

* Icom IC-718

* Antenne 1: Rotary Dipol für 15m

* Antenne 2: Rotary Dipol für 10m

* Antenne 3: CP-6 für 80/15/10m

* Antenne 4: Diamond CX-30 für 2/70

* Antenne 5: Cushcraft 14820T für 2m

* Antenne 6: Dual Band Yagi für 2/70

* Antenne 7: Magnetic Loop

* Antenne 8: HF-009

* iPhone5 - APRS mobil (offline)

* iPad2 - APRS mobil (offline)

* Yaesu FT-50 - 2/70 HFG

* UV-5R - 2/70 HFG

* TNC3S - PR 1k2 und 9k6

* Diamond - SX600 Power/SWR-Meter



*Echolink Node-Nr.: 498715

*Ausbildungscall: DN7IBB

*DOK: N49 - Ibbenbüren

 


«Ein Netz das verbindet »

Amateur Funk


Amateurfunk Biografie

Im Febuar 2000 begann für mich mein Hobby des Amateurfunk mit ablegen der Amateurfunkprüfung bei der damaligen RegTP in Mülheim/Ruhr. Jedoch waren die Betriebsbedingungen an dem alten QTH in Wattenscheid, JO31NL nicht gerade befriedigend. Zwar waren die Geräte vorhanden, aber wie bei vielen anderen Funkamateuren war auch ich "Antennen geschädigt". Da es nach einem weiteren Qth - Wechsel auch nichts brachte, hab ich mich entschlossen, das Hobby erst einmal an den Nagel zu hängen. Nach dem Umzug ins Mü+nsterland, nach Ibbenbüren, fand ich in den Umzugskartons zwei schon etwas ältere Handfunkgeräte der Marke Rexon RL 402, welche trotz langer Lagerung noch gute Batterien hatten und auf Anhieb funktionierten. Damit war das Hobby wieder aus dem "Dornröschenschlaf" erwacht.

Mit dem Kenwood TMD-700 und einer Diamond X-30 wurden die ersten QSO´s gefahren und es dauerte nicht lange, da kamen auch die ersten Packed Radio Kontakte mit der internationalen Raumstation ISS zustande.

Mittlerweile ist die Rundstrahlantenne auf dem Hausdach montiert und auch für die Kurzwelle stehen mittlerweile ein Yaesu FT-897 mit einer Diamond CP-6 vertikal Antenne für den Betrieb auf Kurzwelle bereit. Leider wurde ein Defekt in einem Trap, welches für 28 MHz bestimmt ist, festgestellt. Auch scheint im 3ten Trap im Strahler selbst ein Wackelkontakt zu sein.

Seit neustem werden einige Tests auf 15m mit einem selbstgebauten Rotary Dipol gefahren, die Werte sind bis jetzt zufriedenstellend. Nachdem der Rotary-Dipol auf einem Rotor installiert ist, sind auch andere Länder zu arbeiten. In nächster Zeit kommt das 2 Element Beam in Betrieb, hoffentlich spielt beim Aufbau das Wetter mit.

In der Zwischenzeit hat sich einiges getan, was Antennen und Geräte betrifft. Ein zweiter Rotary Dipol für 10m ist jetzt im Einsatz und arbeitet einwandfrei. Sehr gute Ergebnisse konnte ich bis jetzt mit einem Icom IC-718 erreichen. Auch der inzwischen neu angeschaffte Kenwood TS-2000 leistet sehr gute Dienste, ist jedoch leider nicht mit dem IC-718 gleich zu setzen. Betrieb auf Kurzwelle wird somit mit dem Icom IC-718 gemacht.




www.hrdlog.net



 

Geo. Koordinaten

JO32UF

52°13`13`` Nord

7°40`53`` Ost

73 m NN



News

Ortsfrequenz Ibbenbüren: 144.575 MHz und 433.575 MHz

Themen Amateurfunk.



Qsl-Karte



DXWatch



Click to get your own widget







www.do2dp.de
last update: 15.10.2012
kostenlose counter